Besatz- und Speisefische

In unserer Anlage züchten wir Regenbogenforellen, Bachforellen, Bachsaiblinge, Seeforellen und Äschen. Die Fische können von unseren Kunden als Brütlinge, Setzlinge, fangfähige Fische und natürlich auch als Speisefische erworben werden.

Bachforellen

Die Bachforellen (Laichfische) stammen aus dem Pinzgauer Saalachtal, direkt aus unserer Region. Dieser Stamm hat sich bestens etabliert, ist sehr standorttreu und an unsere Verhältnisse und Gewässerstrecken angepasst. Die Bachforellen werden während der Sommermonate auch mit Naturnahrung gefüttert, um sie bestens auf die Freiheit in den Fließgewässern vorzubereiten.

Alle Bachforellen stammen aus der eigenen Zucht:

Bachforelle Fischzucht Kehlbach
Bachforellen Rogner beim Abstreifen der Eier

Unsere Bachforellen-Laichfische sind aus eigenem Zuchtmaterial und werden im Herbst selektiert. Für die Auffrischung des Mutterfischstammes wird aber auch auf Wildfische zurückgegriffen, um zu einem optimalen Besatzfisch für unsere Region zu gelangen.

Bachforelle Milchner Fischzucht Kehlbach
Die Bachforelleneier werden mit dem Samen des Milchners befruchtet
Bachforelle Fischzucht Kehlbach
Milchner mit ausgeprägtem Laichhaken
Bachforelle Fischzucht Kehlbach
Milchner mit schöner Färbung

Besatzmaßnahmen

Unsere Fische werden vorwiegend in Salzburg und Tirol eingesetzt. Insbesondere in Salzach, Saalach, Urslau und deren Nebengewässern. Aber auch Stauseen, Teiche und kleinere Teichanlagen werden mit Salmoniden aus der Fischzucht Kehlbach besetzt.

Besatzfische Fischzucht Kehlbach
Unsere Fische stellen sich sofort in die Strömung und passen sich ihrer Umgebung an
5_Besatz-Saalach
Fischereiaufseher Arthur Wallner beim Besatz der Salzach – Fischereigewässer Bräurup


Seeforellen

Der Seeforellenstamm kommt aus dem Zeller See. Die Seeforellen sind sehr schnellwüchsig und eignen sich auch besonders gut als Speisefische und als Besatzfische für Teiche.

seeforellen-rogner1
Eigewinnung von einem Seeforellen Rogner
seeforellen-rogner-2
Ein Rogner kann zwischen 1.000 und 2.000 Eier pro kg Körpergewicht produzieren
Seeforelle-Milchner
Seeforellen Milchner mit einem kräftigen Laichhaken


Bachsaiblinge

Die Aufzucht von Bachsaiblingen erfolgt erst seit einigen Jahren. Der Bachsaibling ist ein hervorragender Speisefisch und wird zunehmend als Besatzfisch für Teiche und Stauseen verwendet. Seine Farbenpracht und sein wohlschmeckendes Fleisch werden bei Fischliebhabern und Anglern besonders geschätzt.

Bachsaibling-Milchner
Ein Bachsaibling Milchner mit prächtigem Farbenkleid


Äschen

Die Äsche war im Pinzgau fast ausgestorben bzw. in der Salzach im Oberpinzgau und in der Saalach stark dezimiert. Leider gibt es nur mehr wenige intakte Nebengewässer, welche die Äsche im Frühjahr zum Laichen aufsuchen kann. Im Jahr 2007 startete die Fischzucht Kehlbach gemeinsam mit den Fischereirevieren Bräurup und Arbeiterfischereiverein Bruck das Äschenprojekt Pinzgau. Seither steigt der Äschenbestand in Salzach und Saalach wieder nachweislich an.
Im Frühjahr werden die laichfähigen Äschen aus Nebengewässer der Salzach und Saalach sowie aus dem Klammsee mit Hilfe eines E-Gerätes gefangen und direkt an Ort und Stelle abgestreift. Die Laichfische kommen wieder zurück ins Gewässer. Die befruchteten Eier werden in die Fischzucht Kehlbach übersiedelt. Nach einer zweijährigen Aufzucht kommen die Jungfische wieder zurück in ihre Heimatgewässer bzw. auch in andere geeignete Gewässerstrecken.

Aesche-1
Wunderschön – die Äsche ist die Exotin unter den heimischen Salmoniden.
Aesche-2
Gewinnung von wertvollen Äscheneiern
Aeschen-3
Einsömmrige Äschen
Aeschen-4
Zweisömmrige Äschen
Aesche-Besatz
Ing. Hans Aigner, Bewirtschafter an der Saalach, bei einen Fischbesatz mit zweisömmrigen Äschen

Besondere Fische und Krebse

Im Herbst werden in unseren Gewässern mit Hilfe von Reusen Krebse gefangen und als Speisekrebse angeboten.

Krebse
Krebse aus heimischen Gewässern sind eine wahre Delikatesse

Störe

Seit 2014 können wir Ihnen auch störartige Fische anbieten:

Stoer1
Alpino Sterlet
stoer2
Sibirischer Stör

Koi-Karpfen aus dem Pinzgau

Wir können Ihnen auch günstige Koi-Karpfen anbieten. Die Fische können Sie direkt von Koi-Hobbyzüchtern aus Saalfelden erwerben. Diese Nachzucht stammt von japanischen Mutterfischen und wird in verschiedenen Größen und Arten angeboten. Sie können die Koi-Karpfen nach telefonischer Vereinbarung gerne besichtigen, Tel. 0664/402 18 77.

Werbung